Sehen Sie hier die TV-Aufzeichnung des kompletten Abend-Programmes in hoher Qualität. Verpassen Sie keinesfalls unser informatives und gleichzeitig unterhaltendes Gespräch mit Mr. Pistenbully "Erwin Wieland".
Regionale Technik-Geschichte e.V. Wir bewahren das Wissen um die Technik-Geschichte der Region! Das Motto: Geschichte war Zukunft. Zukunft wird Geschichte.
Wann beginnt eigentlich die Technik-Geschichte in der Region? War es vor 35.000 Jahren, als unsere Vorfahren vor einer Lonetal-Höhle saßen und mühsam eine Pfeilspitze oder einen Schaber produzierten? Waren es die Webstühle der Barchent-Produzenten im Mittelalter? Oder waren es die Mühlen links und rechts des Flüsschens "Blau".
Schließlich war es die Wasserkraft, die eine erste Mechanisierung des Handwerks in der ehemaligen Reichstadt einleitete. Bedeutende Firmen haben hier ihre Wurzeln, vor allem im 19. Jahrhundert. Unser Verein RTG erforscht die regionale Technikgeschichte, von den Artefakten und Produkten, über das Wissen bis hin zu den noch lebenden Zeitzeugen.
Live-Stream / Aufzeichnung:
16. Abend der Technikgeschichte
aus dem Stadthaus Ulm
14.
nov. 23
18. Abend der Technikgeschichte
Der Geheimtipp unter den Stadthaus-Veranstaltungen im November und das seit nunmehr 18 Jahren. Informativ, spannend, unterhaltend - so lautet unser Motto! Vorträge über unbekannte Technik-Themen mit regionalem Bezug, Filme aus den Firmen-Archiven, Geschichten und Gespräche mit Zeitzeugen. Das Programm:
- Süsswaren für den Weltmarkt? Der Unternehmer Karl Bär (Dagmar Hub)
- Wasser-Prüfung und Tabletten-Herstellung in der Löwen-Apotheke (Irene Maurer)
- DER Bosch Erfinder Gottlob Honold aus Langenau (Karl Manfred Ehrhardt)
- Neues von der Regionalen Technikgeschichte (Günter Merkle)
- Innsbruck 1964 - Magirus Omnibusse auf der Olympiade (16mm Farbfiilm)
Eintritt: EUR 10,00 / 8,00
PS Werden Sie Mitglied im Verein RTG. Erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungen, schmökern Sie in unserer Bibliothek, sehen Sie Bilder und Filme und treffen Sie Gleichgesinnte! Wir bieten Technik, die begeistert und erwarten Sie!
13.
Sept. 23
Schacht Objektive für den Verein RTG
07.
Nov. 22
17. Abend der Technikgeschichte im Stadthaus Ulm
Der Verein lädt wieder zum traditionellen Vortragsabend ein. Moderaton Günter Merkle, Beginn 19:00 Uhr. Eintritt 8 Euro. Für das Programm sind folgende Themen vorgesehen:
Das Radiomuseum Werner Hauf in Staig (mit Film).
Vom Objektivhersteller zum Produzenten von High Tech Nadeldruckern: von Schacht / über Tally / bis zu DASCOM. Referent: Michael Ried
Die "Ulmer Keramik" - einst Deutschlands größte Majolika-Fertigung. Ein filmischer Blick in die Fertigung von Rudi Klauer.
News aus der der Ulmer Technikszene. Was machen die anderen Vereine...!
Das Diax-Kamerasystem galt bis Ende der 50er Jahre als "Leica des kleinen Mannes"!
In diesem Jahr hat Dr. Peter Geisler seine einmalige Sammlung dem Verein RTG übergeben. Geisler hat die Ulmer Fotogeschichte erforscht und darüber drei Bücher geschrieben. Wir stellen die Highlights seiner Sammlung vor, darunter seltene Prototypen, die nie gebaut wurden. Bereits 1957 endete diese Kameraproduktion in der Ulmer Neutorstraße, doch der gute Ruf dieser Kameras reicht bis in unsere Zeit.
01.
Juni 22
Diax-Sammlung geht nach Ulm - ein Meilenstein für die Ulmer Technikgeschichte
01.
Jan. 22
Gelungene Premiere: Unser Abend der Technikgeschichte war im Stadthaus wie auch zuhause als Stream zu sehen.
29.
Nov. 21
16. Abend der Technikgeschichte im Ulmer Stadthaus! 2G/plus
Lange mussten wir warten, unseren zur Tradition gewordenen "Abend der Technik-geschichte" in diesem Jahr wieder durchführen können. Die Themen hatten Zeit zu reifen und so erwartet Sie ein interessantes, spannendes und unterhaltendes Programm:
- "Johann Georg Krauss" - ein "vergessener" Ulmer Industriepionier. Zugleich ein Blick auf die Ulmer Energieprobleme des 19. Jahrhunderts. Vortrag von Burkhard Pichon, Neu-Ulm.
- Kurzfilm: "So klingt das Harmonium der Ulmer Firma Hinkel". Einst eine bedeutende Fertigungsstätte für Musikinstrumente.
- Der Verein RTG sucht Interessierte, für: Zeitzeugen-Gespräche, Bearbeitung des Bild-Archives, Erfassung von Prospekten und Druckschriften, Register der regionalen Firmen, Artefakte aller Art. Hans Layer und Günter Merkle stellen diverse Projekte zum Mitmachen vor.
- "Mr. Pistenbully" Erwin Wieland erinnert sich. Der frühere Vorstandsvorsitzende der Kässbohrer Geländefahrzeug AG berichtet aus der Anfangszeit dieser Ulmer erfolgreichen Entwicklung. (Mit Filmausschnitten)
Stadthaus Ulm. Beginn 19 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl ca 50 Personen. Alle Anmeldungen bis zum 25. 11. sind hiermit bestätigt. Eintritt 8 Euro, 2G plus. D. h. Geimpft oder Genesen mit Nachweis sowie ein tagesaktueller, bestätigter (!) Schnelltest. Informations-Stand 25. 11. 2021. Nutzen Sie unser Live-Streaming unter www.rtg-ulm.de

Wer kennt den Fuchsloch-Beiwagen?

Flugpioniere aus Ulm ...
... das ist so eine Sache. Entweder sie waren am falschen Ort wie ein gewisser A. L. Berblinger, der "Schneider von Ulm" oder sie fliegen tatsächlich und das ganz ausgezeichnet, aber leider zur falschen Zeit. Das ist die Geschichte des Konstrukteurs Günther Pöschel und seiner revolutionären Konstruktion "Equator" - einem ganz hervor-ragenden Flugzeug, das selbstverständlich geflogen ist.
Bei den Vortragsabenden zur Technikgeschichte - immer im November im Stadthaus Ulm - erfahren sie die ganze Geschichte. Nur so viel: Es gab eine Zeit in den 80er Jahren, als das Geschäft mit Sportflugzeugen quasi zum Erliegen gekommen war. Hier trifft sich die Technik mit Wirtschaft und Politik. Es hängt eben oft viel zusammen, woraus wir aber auch lernen können.
Der "Equator" stand früher am Flugplatz Erbach - heute schmückt er das Deutsche Museum in München-Schleißheim. Ein später Erfolg!
(Bild: Sammlung Pöschel)
Der RTG e.V. unterstützt die Marken der Region ...



